Die Bernstein Saison beginnt – Gehen Sie auf Schatzsuche
Die Herbst- und Winterstürme beginnen ab November, die Ostsee aufzuwühlen. Die perfekte Gelegenheit, an Litauens Küste auf Schatzsuche nach dem „litauischen Gold“ zu gehen.
Aufgrund der Kälte und der damit verbundenen erhöhten Dichte des Meerwassers, kann die Ostsee den Bernstein leichter transportieren, was dazu führt, dass die wertvollen Steine an die Küste gespült werden. Bernstein ist ein fossiles Harz von Nadelbäumen, das sich über die Jahrmillionen verhärtet hat. Als besonders schön gelten Steine, die sogenannte Inklusionen aufweisen, also Einschlüsse von tierischen oder pflanzlichen Überresten. An Litauens etwa 98 km langer Küste können Sie nicht nur selbst nach dem „litauischen Gold“ suchen, sondern auch die Geschichte und Verarbeitung des Bernsteins kennenlernen, der dort seit Generationen gesammelt und zu Schmuckstücken verarbeitet wird.
Museen, Fundstellen und Werkstätten – Litauens Bernsteinküste
An Litauens Ostseeküste reihen sich die Bernstein-Sehenswürdigkeiten nur so aneinander. Das weltweit größte Bernsteinmuseum mit etwa 29000 Exponaten befindet sich im nördlichen Abschnitt der Küste in Palanga. Hier können Sie in offenen Werkstätten professionellen Bernsteinmeistern bei der Arbeit über die Schulter schauen. An der Kurischen Nehrung in Nida können Sie in der Bernsteingalerie ein 2 kg Exemplar bewundern. In der Bernsteinbucht von Juodkrante wurde im 19. Jahrhundert ein erstaunlicher archäologischer Fund gemacht: Ein wahrer Schatz aus Bernsteinerzeugnissen aus dem Neolithikum, also dem 3. Jahrtausend v. Chr. Wenn Sie selbst Ihr Glück versuchen möchten, sollten Sie auf jeden Fall in Karkelbeck vorbeischauen. Wissenschaftlern zufolge wird hier heutzutage der meiste Bernstein angespült.
Kaliningrad – Königsberg
Die Oblast (Distrikt/Gebiet) Kaliningrad ist der westlichste Distrikt der Russischen Föderation. Das Gebiet stellt eine Exklave dar, das von Polen, Litauen, Lettland und Weissrussland umschlossen wird. Die Verbindung zu Russland kann über den Seeweg, Luftweg oder auch über den Landweg (durch Litauen) erfolgen. Die Oblast ist zwar durch die deutsche Geschichte geprägt worden, stellt sich heute aber als russisch dar.
Hauptstadt und auch eigentliches Zentrum dieser Region ist die Stadt Kaliningrad, das ehemalige Königsberg. Auf den knapp 15000 km² leben eine Million Menschen. Insgesamt 22 Städte sind verzeichnet. Die Oblast wird in neunzehn Rajons (Kreise) untergliedert. Trotz der ehemaligen Bedeutung dieser Region sind erhebliche soziale Probleme wie Arbeitslosigkeit, Hygiene und Korruption zu verzeichnen. Die Eingliederung in die ehemalige Sowjetunion sowie die Umsiedlung in diesem Gebiet hat und wird auch noch lange Zeit große Probleme bereiten.
Am Meer gelegen weist die Oblast keine besonderen Erhebungen auf. Die höchste Erhebung liegt bei 230m. Das Gebiet ist geprägt durch eine leichte hügelige Landschaft, unterbrochen von den großen Flüssen wie Pregel und Memel. Im Norden liegen das Kurische Haff und die Ostsee. Große Teile der Oblast sind auch noch Moorgebiet, das hier oft auch noch natürlich belassen wird. Der Süden und Westen von Kaliningrad wird von großen Heidelandschaften geprägt.
Historisch gesehen umfasst die Oblast Kaliningrad den nördlichen Teil der ehemaligen preußischen Provinz Ostpreußen. In diesem Gebiet lebten im Mittelalter die Prussen. Nach der deutschen Ostkolonisation wurde das Gebiet deutsch. Das ehemalige Königsberg war eine Hansestadt, die durch den Handel zu Wohlstand kam. Sie war lange Hauptstadt und Residenzstadt der preußischen Könige. Besonders bekannt war die Stadt aufgrund der Universität, an der unter anderem Immanuel Kant lehrte. Im Zweiten Weltkrieg kam das Gebiet unter Sowjet-Herrschaft, und nachdem viele Deutsche vertrieben waren, wurde es ein Teil von Russland. Die deutsche Vergangenheit wurde nach 1945 regelrecht geleugnet und auch ausgelöscht, indem Kirchen, Schlösser und andere Gebäude zerstört wurden. Seit Mitte der 1990er Jahre beginnt man sich aber auch hier wieder auf die Geschichte zurückzubesinnen und beginnt, die erhaltenen Gebäude zu sanieren.
Das kulturelle Zentrum wird von der Stadt Kaliningrad bestimmt. Die Stadt beherbergt ein Theater, eine Philharmonie sowie einige Museen. Seit einigen Jahren finden auch vermehrt Deutsch-Russische Veranstaltungen statt. Besonders eindrucksvoll sind die Reste der Backsteingotik, einer Variante der Gotik, die von den Siedlern nach Osten gebracht wurde.
Die wirtschaftliche Situation der Oblast Kaliningrad ist angespannt. Als ehemaliger Militärstützpunkt konnte sich wenig Industrie ansiedeln. Der Exklavenstatus verhindert die Ansiedlung von Industrie, es herrscht eine sehr hohe Arbeitslosigkeit. Allerdings liegt hier in Zukunft auch eine wirtschaftliche Chance, denn Kaliningrad besitzt eine natürliche Verkehrslage zwischen Mittel- und Osteuropa. Aktuell wird der Ausbau des Verkehrs durch die politische Lage erschwert. Der wirtschaftliche Schwerpunkt der Region liegt auf der Fischerei sowie dem Außenhandel über den Kaliningrader Hafen. Landwirtschaft spielt eine untergeordnete Rolle. Nur zögerlich siedelt sich die Produktion an, wie z.B. die Autoproduktion. Wertvoll sind einige Bodenschätze, vor allem das Vorkommen von großen Mengen an Bernstein. In der Ostsee existieren ausgedehnte Erdölvorkommen, die in der Zukunft ausgebeutet werden sollen. In den letzten Jahren gewann auch der Tourismus an größerer Bedeutung, da die Region bis Anfang der 1990er Jahre Sperrzone war. Viele Deutsche kehren auch heute als Touristen an die Stätten ihrer Jugend zurück.
Varniai
Die kleine Stadt Varniai im Bezirk von Telsiai liegt in Niederlitauen (ethnische Region Žemaitija) im Nordwesten von Litauen. Varniai hat drei herausragende Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu bieten:
1. Die Kathedrale St. Peter und St. Paul, die der Bischof der Žemaiten, Kazimieras Pacas gestiftet hatte. Bischof Pacas war ein Vertreter einer der berühmtesten Adelsdinastie vom Großfürstentum Litauen, die während der zweiten Hälfte des XVII. Jhr.s. gelebt hat. Die Kathedrale ist ein Beispiel aus der goldenen Barockzeit der Architektur in Litauen. Das innere der St. Peter und St. Paul Kathedrale ist reich an Kunstschätzen bestehend aus: 12 Altaren, einer Galerie mit Portraits der Bischöfe von Niederlitauen und einer einzigartigen Orgel aus dem XIX. Jahrhundert. In der Kathedrale finden 10 Niederlitauische Bischöfe ihre letzte Ruhe.
2. Das 1999 gegründete Museum der samogitschen Diözese (des Bistums) in der S. Daukanto 6 in Varniai. Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Samogitischen Priesterseminars, welches um 1770 entstand. Nachdem die russische Verwaltung im 19. Jahrhundert die Universität von Vilnius geschlossen hatte, waren das Pristerseminar und die Medizinische Fakultät in Vilnius die einzigen Hochschulen in Litauen.
3. Der Regionalpark Varniai erinnert an die Kämpfe gegen Kreuzritter und Schwertritter durch seine sehenswerten Burghügel (Šatrijas, – Girgždutė, – Moteraitis, – Sprūde, – Vembutai) und ist bekannt durch den größten natürlichen See „Lūkstas“ von Niederlitauen, dem einzigen See in Litauen, wo man Bernstein finden kann.
Der Regionalpark Varniai ist reich an sakralischen Architekturdenkmälern, einzigartige Denkmäler aus hölzerner Architektur. Ein unbeschreibliches Erlebnis ist der „Sietuvos“ Weg, der unter dem Wasser führt, der botanische Weg „Debesnos“ und der Erkundungsweg zur Vogelbeobachtung „Spiginas Horn“. Im archeologischen Naturschutzgebiet, zum dem auch der Biržulis See gehört, wurden Spuren von 50 Siedlungen und alten Friedhöfen u.a. aus der Steinzeit gefunden.
Telsiai
Telsiai ist die Hauptstadt der ethnischen Region Zemaitija, sie ist die Kreis – und Bistumsstadt, das Kultur – und Bildungszentrum der Region. Die Stadt, die auf sieben Hügeln liegt, befindet sich am schönen „Mastis“ See.
Mastis See Telsiai (c) UAB ANTILE
Für das Projekt Litauen.info wurden die nachfolgenden Informationen über Telsiai vom Tourismusinformationszentrum des Landkreises Telsiai, Turgaus a.21 / Sinagogos Str. 2A, LT- 87122 Telsiai, zur Verfügung gestellt.
Telsiai ist besonders auf seine Innenstadt stolz, denn diese steht in der Liste der Schutzdenkmäler von Litauen. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Telsiai zählen: die zweistöckige Kathedrale von St. Antonius von Paduva, mit zwei Hauptaltaren in jedem Stockwerk, die einzige, im Kubismusstil erbaute orthodoxische Kirche St. Nikolaus in Litauen und das žemaitisches Museum „Alka“.
Erstmals urkundlich wurde Telsiai im Jahre 1450 erwähnt. 1791 verlieh der König Stanislovas Augustas der Gemeinde Telsiai die Magdeburger Stadtrechte und das Stadtwappen. Heutzutage umfasst die Stadtfläche 1637 ha. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 30 000. In der Stadt lebten Schriftsteller und Dichter Vydūnas, I.Simonaityte, Butkų Juze, V.Macernis, P.Genys, E.Cinzas.
Weitere sehenswerte Museen in Telsiai:
– Das Zemetaische Dorf Museum in Telsiai mit Ausstellungen von Bauernhöfen und Speichern, mit Besichtigungen von Windmühle, Schmiede, Dreschraum und deren Innenausstattungen.
– Das Japanisch-Chinesische Hofmuseum in Telsiai, welches der Künstler und Juwelier A.Jonušas gegründet und eingerichtet hat. Besichtigen sie das Modell vom Horiudzi Tempel Pagoda, dem ältesten Tempel der Welt, die Kopie der Okame Maske vom No Thetaer, oder das japanische Zimmer und machen sich mit der Kunstbearbeitung vom Bernstein vertraut.
Der Bezirk Telsiai erstreckt sich im Nordwesten von Litauen auf der Hochebene des mitteleren Niederlitauens. Der Bezirk ist nicht nur durch seine Natur, sondern auch durch seine Geschichte, Kultur, Architektur – und den Kulturdenkmäler berühmt. Hier begegnen Sie den zahlreichen Burgbergen, alten Grabstätten, mythologischen und sakralen Steinen, Naturobjekten.
Auf dem Territorium vom Regionalpark Varniai können Sie die erhabensten Burgberge von Niederlitauen bewundern, die an die Kämpfe gegen Kreuzritter und Schwertritter erinnern (Šatrijas, – Girgzdute, – Moteraitis, – Sprūde, – Vembutai- und andere Burgberge), sowohl den größten natürlichen See „Lūkstas“ von Niederlitauen, dem einzigen See in Litauen, wo man Bernstein finden kann.
Bernsteinstrasse
Es gab drei verschiedene Bernsteinstraßen, wobei jedoch die eigentliche Bernsteinstraße von der Ostsee durch Polen über Carnuntum nach Aquileia führte. Die anderen beiden Bernsteinstrassen führten von Jütland nach Hamburg. Dort trennten sich die Routen, wobei die eine durch Holland, Belgien und Frankreich nach Marseille führte, die andere über Deutschland und Österreich nach Süditalien ging.
Wie archäologische Grabungen in der Zwischenzeit zeigten, wurden entlang dieser Bernsteinstrassen von den damaligen Händlern auch grosse Zwischenlager angelegt. Rom war später unter anderen ein grosser Handelsplatz für Bernstein. Grabbeigaben und Funde aus der Zeit der Assyrer, Ägypter und anderer Kulturen zeigen, dass Bernstein schon in grauer Vorzeit ein begehrter Kultartikel und Handelsartikel war. Im übrigen ist die Bezeichnung „Bernsteinstraße“ nicht Antik, sondern stammt aus dem vorigen Jahrhundert.
Der heutige Fundort des baltischen Bernsteins ist nicht identisch mit dem Ort der primären Entstehung desselben. Dies ist übrigens von vielen anderen Lagerstätten ebenfalls bekannt. Der baltische Bernstein begann seine Wanderung kurz nach seiner Entstehung im Eozän vor 55 – 35 Mil. Jahren in den dazumaligen Bernsteinwäldern. Diese Wälder lagen zwischen Skandinavien, dem heutigen Schweden, und dem Baltikum, wo sich die heutige Ostsee befindet. Der Baumbestand dieser Wälder bestand nach heutigem Wissen aus Palmen, Eichen, Ulmen und Kastanien.
Für die Entstehung des Bernsteins waren verschiedene Koniferen und bestimmte Laubbäume nötig. Man nimmt heute an, dass die mittlere Jahrestemperatur zirka 20° C betragen hat, was ein schnelles Wachstum begünstigte und ähnlich dem jetzt in Nordafrika herrschenden Klima entsprach.
Bereits Ende des Eozäns, also vor zirka 35 Mil. Jahren, wurde der Wald vom Westen her durch das Meer überflutet und der Bernstein ausgewaschen. Durch eine Wanderbewegung gelangte der Bernstein von den Bernsteinwäldern, in die blaue Erde eingebettet, nach Samland zu den heutigen Fundorten.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass im Pleistozän vor zirka 2 Mil. Jahren noch einmal grosse Umschichtungen erfolgten. In verschiedenen Etappen der Eiszeiten wurde blaue Erde mitsamt dem Bernstein über mehrere hundert Kilometer in das Landesinnere von Polen, dem Baltikum und Russland verschoben.
Eine gewisse Bedeutung hatte auch Bernstein, der als Nebenprodukt, aus dem Braunkohle Tagbau stammte. So wurde bis vor wenigen Jahren in der ehemaligen DDR in Bitterfeld, in der Nähe von Leipzig, Bernstein gefördert und weiter verarbeitet.
Egle die Natterkönigin
Skulptur von Egle die Natterkönigin in Palanga, (c) UAB ANTILE |
In Zusammenhang mit dem totemischen Glauben an die Macht der Natter und das Sinnbild des Bernsteinpalastes steht das älteste litauische Märchen „Egle die Natterkönigin“.
Während die Fischertochter Egle im Meer badet, schlüpft der Natterkönig in ihre Kleider. Eglë verspricht ihm im Scherz, ihn zu heiraten, wenn er ihr die Kleider wiedergibt. Nach einigen mythischen Täuschungsversuchen muss Egle den Natterkönig Þilvinas aber tatsächlich heiraten und lebt fortan in einem riesigen Bernsteinpalast auf dem Grund des Meeres.
Hier findet Egle ihr Glück, denn der schöne Þilvinas schenkt ihr seine Liebe. Die Fischer aber sehen Þilvinas nur als Teil ihres harten Überlebenskampfes mit dem Meer. Umschlossen von Wellen und den Tod ankündigender Kälte blicken sie in die stechenden, unbarmherzigen Augen der Natter.
Natter und Bernstein sind Symbole des goldenen Zeitalters und der jenseitigen Welt der Seelen. Aus dieser Welt sehnt sich Egle nach Hause zurück und erkämpft sich durch das Bestehen schwieriger Aufgaben das Recht, ihre Eltern zu besuchen. Egles Brüder jedoch foltern Egles Kinder, um hinter das Geheimnis des Natterkönigs zu kommen, und als sie den magischen Namen Þilvinas erfahren haben, zerhacken sie den Natterkönig mit ihren Sensen. In ihrer Hoffnungslosigkeit und ihrem Schmerz verwandelt Egle sich in eine Tanne und ihre Kinder in eine Eiche, eine Esche, eine Birke und eine Espe.
Die Bernsteinkrone der Natter
Der Bernstein wurde auch als Sonnenstein betrachtet. (c) UAB ANTILE |
Mythologisch gesehen entspricht die Natterkrone für Litauen dem, was für Europa der Heilige Gral und der Stein der Weisen sind. An den Küstenstrichen im Baltikum wurden im Neolithikum und in der Bronzezeit Amulette und Talismane aus Bernstein hergestellt. Bernstein war zu dieser Zeit ein Symbol für die Sonne und stellte die Verbindung zur chthonischen Welt und den Seelen der Verstorbenen her. Man glaubte, dass der Bernstein die magische Kraft besitzt, Weisheit zu verleihen und die Kräfte der Ahnen zu versammeln. Aus Bernstein wurden geheimnisvolle Elixiere hergestellt, er wurde dazu verwendet, Visionen heraufzubeschwören und den baltischen Kosmos zu beleben.
Die Natter, das Totem einer Reihe baltischer Stämme, wurde mit einer Bernsteinkrone geschmückt (um einiges später wurde diese durch eine goldene Krone oder einen goldenen Kranz ersetzt, vielleicht in Anspielung auf die Symbolik westlicher Monarchen oder den goldenen Gral). Die Natter (siehe: Egle die Natterkönigin) ist eine Bewohnerin der unterirdischen Welt. In Litauen wurde sie Jahrhunderte lang als Gottheit des heimischen Herdes, des Glücks und der Fruchtbarkeit verehrt. Man glaubte, dass sich die Seelen der Verstorbenen in Nattern niederlassen. Die Bernsteinkrone symbolisiert auch die von Verstorbenen erhaltenen Fähigkeiten und ihren Segen. Nachdem der Wasser- und Erdkult erstarkt war, wurden Nattern mit Erde und Sonne in Verbindung gebracht, sie waren die Träger entsprechender Fähigkeiten und Attribute.
Der Bernstein wurde auch als Sonnenstein betrachtet, der Fähigkeiten dieses magischen Gestirns besitzt. Deswegen ist der königliche Schmuck der Natter, der Vermittlerin göttlicher Botschaften, aus Bernstein. Noch heute glaubt man in Litauen, dass derjenige, der die Natternkrone zu finden vermag, allwissend, allmächtig und von den Göttern, dem Himmel und den Ahnen gesegnet ist. Mythologisch gesehen ist die Natterkrone auf ihre Weise dem Stein der Weisen bei den Alchimisten nahe. Und wenn man sich daran erinnert, dass das Symbol der alchimistischen Transformation und der Seelenwanderung eine sich in den Schwanz beißende Schlange ist, versteht man, woher die Parallelen mit der königlichen Natter kommen.
Bernstein wurde auch in der Alchimie verwendet: um Heilmittel herzustellen und auf der Suche nach dem Elixier des Lebens, dem Stein der Weisen oder Gold. In den Aufzeichnungen der Alchimisten werden oft die Termini Oleum succini (Bernsteinöl), Balsamum succini (Bernsteinbalsam) und Extractum succini (Bernsteinextrakt) verwendet.
Bernstein
Die Menschen im Baltikum sind durch die Materialien Leinen, Bronze und Bernstein miteinander verbunden. Diese drei Materialien werden bereits in den ältesten Mythen und Legenden erwähnt und mit vorchristlichen Göttern, Gewässern, Kriegen und der Arbeit in Friedenszeiten, Liedern und Ritualen in Verbindung gebracht. Im Altertum war das von litauischen Frauen gewebte Leinen in allen Bereichen des Lebens präsent, Männer ließen Waffen aus Kupfer schmieden und verwendeten Bernstein für Rituale, bei denen sie die Götter um Beistand für Arbeit und Kampf baten. Deswegen ist Bernstein schon seit vorchristlichen Zeiten ein Zeichen für die göttliche Welt, ein Merkmal für Transzendenz und die Spur von Übernatürlichem. Er verweist auf andere Welten: die des goldenen Zeitalters, himmlischer Schönheit, eines ehrenvollen Lebens nach dem Tod, ewiger Gesundheit und tiefer Weisheit. Deswegen hat das Interesse für den Bernstein über Jahrhunderte hinweg nicht abgenommen.
Der Bernstein wurde auch als Sonnenstein betrachtet. (c) UAB ANTILE |
Nicht nur in Litauen ist das duftende und von vergangenen Zeitaltern geprägte erstarrte Harz eine Kostbarkeit. Laut Kazimieras Mizgiris wird Bernstein dann als Mineral bezeichnet, wenn er älter ist als 30 Millionen Jahre. Früher wurde Bernstein auf Sizilien noch in sehr kleinen Mengen gefunden, heute jedoch erschöpft sich die Bedeutung Sizilianischen Bernsteins in der Mythologie und der Dichtung. Bernstein findet man Hauptsächlich noch in Kanada, Kolumbien, Galizien, auf Grönland, auf Kamtschatka, in der Dominikanischen Republik, in Spanien, Syrien, im Libanon, in Japan, Mexiko, Kolumbien, der Ukraine, Polen, Russland und an anderen Orten.
Da Bernstein nicht an jedem Ort derselbe ist, sind auch die ihn begleitenden Legenden und Rituale sehr verschieden. Zum Beispiel wird der Sizilianische Bernstein auch Simetit genannt (nach den ersten Fundstellen an der Ufermündung des Flusses Simeto). Wie auch der Baltische Bernstein ist der Simetit gelblich, bräunlich und purpurfarben, seltener grünlich, bläulich oder gar goldfarben.
Bernsteinmuseum in Palanga. (c) UAB ANTILE |
Baltischer Bernstein besteht zu 0,16 – 1,24 Prozent aus Schwefel, der Simetit enthält jedoch mehr Schwefel, nämlich 0,70 – 2,52 Prozent. Man sagt, dass der Sizilianische Bernstein beim Aushärten vom Ätna ausgesonderte Gase in sich angereichert hat. Hierher rühren auch die Unterschiede zwischen Baltischem Bernstein und Simetit. Wird Baltischer Bernstein erhitzt, so riecht er erfrischend nach Kiefernzweigen und versetzt uns in unserer Vorstellung an die rauschenden Küsten der Kurischen Nehrung. Der Simetit jedoch verströmt einen starken Schwefelgeruch und erinnert an die Schmieden des Hephaistos, wenn sie ihre Arbeit aufnehmen. Baltischer Bernstein schimmert im Dunkeln ruhig und sanft, Sizilianischer Bernstein hingegen zeichnet sich durch ein heftiges Leuchten aus (die heutige Wissenschaft bestreitet das Vorhandensein eines solchen Leuchtens). Wie dem auch sei, Schmuck und Ketten aus Sizilianischem Bernstein funkeln in der Sonne meist in mehreren Farben: leuchtend rot, gelb, grün und bläulich. In Sizilien werden Stücke des legendären funkelnden Simetits auch „Tränen der Heliaden“ genannt.
Liepaja
Liepaja ist eine alte Hafenstadt und liegt knapp 200 Kilometer westlich von Riga an der Ostsee, in der Region Kurzeme. Steinsammler und Schmuckfreunde kennen den Namen aufgrund der langjährigen Bernsteintradition.
Liepaja ist die drittgrößte Stadt in Lettland und liegt an der berühmten Bernsteinstraße. Manifest dieser Tradition ist die große Sonnenuhr aus Bernstein in verschiedenen Farben in der Innenstadt. Am Ostseestrand findet man heute noch nach stürmischen Nächten am nächsten Morgen schöne Steine!
Die Dreifaltigkeitskirche zählt zu den ganz großen Kulturgütern der Stadt. Der Innenraum ist vergoldet und präsentiert sich im schönsten Rokokostil. Die ehemals größte Orgel der Welt umfasst vier Manuale, 131 Register und arbeitet mit 7.000 Pfeifen!
Ansonsten scheint die Stadt nicht so recht zu wissen, wie sie sich entwickeln möchte. Alles scheint in Veränderung zu sein. Verfallender Sowjet-Charme neben schicken modernen Bars, barocke Häuser neben grauen Wohnquadern. Das Besatzungsmuseum wirkt sich auch nicht gerade förderlich auf die Urlaubsstimmung aus, es ist allerdings wirklich sehenswert. Die Ausstellung liefert einen geradezu beklemmend realistischen Einblick in die Zeit der Besatzung durch die Nationalsozialisten und die Sowjetische Armee. Dieses blutige Kapitel der Geschichte von Lettland wird in keinem anderen Land so authentisch und unzensiert geschildert.
Die Stimmung der Stadt Liepaja ist eigenartig, manche Reisende beschreiben sie gar als deprimierend. Und was passiert, wenn eine Stadt so viele emotionale Brennpunkte in sich trägt – und junge Einwohner mit musikalischem Talent?
Es entsteht ein Anziehungspunkt für gut gemachte, authentische Rockmusik. Was für westliche Jugendliche die Playstation ist, das ist hier die Gitarre. Computerlastige Dance- und Technomusik findet man kaum, hier wird gerockt. Die Stadt besitzt eine erstaunlich große, vielseitige und anspruchsvolle Nachwuchs-Szene, der musikalische Schwerpunkt liegt klar auf solider Rockmusik im Stil der 80er Jahre, auch der Grunge aus den 90ern sowie Einflüsse der britischen Musik aus den 60er Jahren inspirieren die jungen Musiker. Gesungen wird auf Lettisch, Russisch, manchmal Deutsch und Englisch. Der allgegenwärtige Konflikt zwischen Letten und Russen spielt hierbei überhaupt keine Rolle. Hauptsache, es ist laut. In jeder Straße gibt es Clubs, in denen Bands auftreten und kostenlos proben dürfen. Diese Clubs befinden sich manchmal auch in einer ehemaligen Sowjet-Soldatenunterkunft, einem Bordell oder einer alten Schule.
Auf einem großen Freigelände findet jedes Jahr im August das größte Rockfestival von Lettland statt, das „Liepajas Dzintars“. Der Titel bedeutet „Bernstein aus Liepaja“. Und dann gibt es das Rock-Café. Hier treten jeden Abend Bands aus ganz Lettland auf und sogar mancher internationale Künstler gibt hier inkognito manchmal ein Gastspiel!
Wer nach einer schlaflosen Konzertnacht am Strand entspannen oder Bernstein sammeln möchte, sollte das unbedingt tun, denn der Stadtstrand von Liepaja ist wirklich romantisch. Ansonsten gibt es nicht viel in der Stadt zu sehen, ein paar Boutiquen und Cafés, sowie einige Kunstgalerien, die regionale und europäische Künstler präsentieren und manchmal Schauplatz skurriler Parties sind…