Präsidentenpalast
Präsidentenpalast in Vilnius neben der Universität. (c) UAB ANTILE |
Der klassizistische Präsidentenpalast in Vilnius verfügt über eine lange, glorreiche und wechselhafte Geschichte:
Bereits im 16. Jh. war hier die Residenz der Gostautas Familie (Grossfürstenfamilie von Litauen). Im Jahre 1543 ging der Palast in den Besitz der Bischöfe von Vilnius über, während des 17. und 18. Jh. brannten einige Teile des Palastes ab und er wurde durch verschiedene Kriege und innere Aufstände verwüstet.
Als Litauen an das Zarenreich angeschlossen wurde, war hier der Wohnsitz verschiedener Fürsten und Adlige aus der Zeitgeschichte. Zar Pawel I. wohnte im prunkvollsten Palastteil und hatte erlesene Gäste wie u.a. den französischen König Loius XVIII. und August Poniatowski (König von Polen und Großfürst von Litauen).
Der Palast war auch ab dem 19. Jh. der offizielle Sitz des russischen Gouverneurs, Zar Alexander I. und Napoleon Bonaparte waren die bekanntesten Persönlichkeiten die im heutigen Präsidentenpalast übernachteten. Die letzte Rekonstruktion erfolgte in der ersten Hälfte des 19. Jh. nach einem Entwurf des berühmten russischen Architekten W. P. Stassow (Baumeister des Klassizismus, war maßgeblich an der Gestaltung von Sankt Petersburg beteiligt).
Im Jahr 1997 wurde das Gebäude restauriert, hier arbeitet die litauische Präsidentin Dalia Grybauskaitė und ihre Kanzlei. Täglich um 18 Uhr findet der Wechsel der Ehrenwache statt. Jeden Samstag finden kostenlose Führungen statt, wo sie nicht nur die historische Innenarchitektur bestauenen können, sondern auch das Arbeitszimmer der Präsidentin (Geschichte der litauischen Präsidenten). Der Präsidentenpalast in Vilnius wird im Alltag meistens abgekürzt „Präsidentur“ genannt. Adresse: S. Daukanto Platz 3, schräg gegenüber der Vilnius Universität.
Geschichte der litauischen Präsidenten
Präsident Litauen: Die Präsidenten der Republik Litauen:
- Antanas Smetona, 04.04.1919 bis 19.06.1920
- Aleksandras Stulginskis, 21.12.1922 bis 07.06.1926
- Kazys Grinius, 07.06.1926 bis 19.12.1926
- Antanas Smetona, 19.12.1926 bis 15.06.1940
- Algirdas Mykolas Brazauskas, 25.02.1993 bis 25.02.1998
- Valdas Adamkus, 26.02.1998 bis 25.02.2003
- Rolandas Paksas, 26.02.2003 bis 06.04.2004 (wurde vom Amt enthoben)
- Artūras Paulauskas, 06.04.2004 bis 12.07.2004 (kommissarisch)
- Valdas Adamkus, 12.07.2004 bis 12.07.2009
- Dalia Grybauskaitė, 12.07.2009 bis 26.05.2019
- Gitanas Nausėda, 26.05.2019 bis gegenwärtig
Am 16. Februar 1918 hat der Litauische Rat die Unabhängigkeit von Litauen erklärt. Später hat sich der Litauische Rat als Staatsrat genannt und seit dem Ende 1918 begann der Staatsrat das unabhängige Litauen zu regieren. Am 4. April 1919 schuf der Staatsrat das Amt des Präsidenten und wählte daraufhin Antanas Smetona zum ersten Staatsoberhaupt der Republik Litauen.
Am 15. Mai 1920 erklärte der Konstituierende Seimas Litauen zum demokratischen Staat. Am 10. Juni 1920 wurde die provisorische Verfassung der Republik Litauen verabschiedet, in der verankert war, dass der Seimas den Staatspräsidenten wählt. Bis zur Wahl des Präsidenten bekleidete der Vorsitzende des Seimas Aleksandras Stulginskis provisorisch das Amt des Staatspräsidenten.
Am 1. August 1922 wurden die Verfassung der Republik Litauen verabschiedet und die ersten Parlamentswahlen angeordnet. Am 13. November desselben Jahres wählte das erste Seimas Aleksandras Stulginskis zum Präsidenten.
1923 fanden die zweiten Parlamentswahlen statt. Der zweite Seimas wählte Aleksandras Stulginskis zum zweiten Mal zum Staatspräsidenten.
Am 7. Juni 1926 wählte der Dritte Seimas Kazys Grinius zum Staatsoberhaupt. Die Mehrheit im Dritten Seimas bildeten linksorientierte politische Kräfte – Bürgerliche Bauernpartei und Sozialdemokraten. Die Regierung führte liberale Reformen durch: die Zäsur wurde abgeschafft, es wurde vorgeschlagen die Gehälter für Priester zu senken, das Gesetz über die Amnestie verabschiedet und die Millitärreform vorgenommen. Eben diese Millitärreform stieß auf Unzufriedenheit der Wehrbediensteten. Deren Unzufriedenheit wurde durch Christliche und konservative politische Kräfte genutzt um den amtierenden Präsidenten abzusetzen. Am 17. Dezember 1926 trat Kazys Grinius zurück und zwei Tage darauf wurde Antanas Smetona zum zweiten Mal zum Staatspräsidenten gewählt.
In Litauen wurde das autoritäre Regime eingeführt. Antanas Smetona amtierte 14 Jahre lang als Staatsoberhaupt.
1940 nach der Okkupation Litauens durch die Sowjetunion wurde das Amt des Präsidenten abgeschafft.
Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit, wurde am 25. Oktober 1992 zusammen mit den Parlamentswahlen im Referendum die Verfassung der Republik Litauen verabschiedet. Durch die Verfassung wurde das Amt des Präsidenten wieder hergestellt.
In den Wahlen 1992 ging die Demokratische Arbeitspartei unter Führung von Algirdas Brazauskas als Wahlsieger hervor. Der Vorsitzende der Partei wurde somit zum Parlamentspräsidenten und bekleidete provisorisch, bis zu Präsidentschaftswahlen, das Amt des Staatsoberhauptes.
Am 25. Januar 1993 fand der erste Präsidentschaftswahlkampf in der Geschichte Litauens, der bis zum 14. Februar dauerte, statt. Die Wahlbeteiligung bei den Präsidentschaftswahlen war enorm, über 2 Millionen Bürger gaben ihre Stimmen für die Kandidaten ab, 60,03 % der Stimmen sammelte Algirdas Brazauskas auf sich.
Zu Ende seiner Amtszeit verkündete der Staatspräsident Brazauskas, dass er zur zweiten Legislaturperiode nicht mehr kandidiert. In den allgemeinen, freien Wahlen wurde am 5. Januar 1998 Valdas Adamkus zum fünften Staatspräsidenten Litauens gewählt. Seine Amtszeit begann am 26. Februar 1998.
2002 kandidierte Valdas Adamkus zum zweiten Mal bei den Präsidentschaftswahlen, musste aber in der zweiten Wahlrunde eine Niederlage hinnehmen. Als Wahlsieger ging sein Gegner Rolandas Paksas aus der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen hervor und wurde am 26. Februar 2003 vereidigt.
2004 wurde der Staatspräsiden Rolandas Paksas im Rahmen des Amtsenthebungsverfahrens des Präsidentenamtes enthoben. Kommissarisch übte der damalige Parlamentspräsident Artūras Paulauskas das Amt des Staatsoberhauptes aus, bis zur Neuwahl des Präsidenten.
Am 27. Juni 2004 wählten die litauischen Bürger Valdas Adamkus zum zweiten Mal zum Staatspräsidenten.
Am 17. Mai 2009 wählten die litauischen Bürger mit der parteilosen Dalia Grybauskaitė zum ersten Mal eine Frau in das höchste Amt. Sie erreichte mit 68,17 Prozent gleich im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der Stimmen. Grybauskaitė hatte sich erst, nach den zum Teil gewaltsamen Protesten gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung, im Januar 2009 zur Kandidatur entschlossen.
Am 26. Mai 2019 entschied sich die Stichwahl zur Wahl des litauischen Präsidenten zugunsten des parteilosen Gitanas Nauseda, der zuvor als Ökonom und Professor an der Universität in Vilnius arbeitete. Nauseda wurde im zweiten Wahlgang mit 66,62 % der Stimmen mehrheitlich in seinem neuen Amt bestätigt. Gitanas Nauseda spricht neben seiner Muttersprache Litauisch und Russisch, Englisch und Deutsch.
Politik Litauen – Home
Politische Geschichte und Entwicklung in Litauen | Das politsche Geschehen in Litauen in der Zwischenkriegszeit | Litauen unter sowjetischer Besatzung | Entwicklung von Litauen als unabhängiger Staat | Politisches System in Litauen | Parteilandschaft in Litauen | Geschichte des Seimas | Die 15. Regierung der Republik Litauen (Legislaturperiode 2008 – 2012) | Geschichte der litauischen Präsidenten