Mahiljou

Fast 400.000 Einwohner leben in der Stadt Mahiljou in Weissrussland. Mahiljou befindet sich im Osten des weißrussischen Staatsgebiets. Nicht weit entfernt liegt die Grenze zu Russland. Einer der längsten und bedeutendsten Flüsse des weiten russischen Gebiets durchfließt Mahiljou: der Dnepr.

Schon im Jahre 1267 wurde Mahiljou zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Zweck der Errichtung einer Siedlung und Befestigung war die Verteidigung gegen die mongolischen Invasoren, welche in dieser Zeit über Russland fegten. Mahiljou kam wie viele heute weißrussische Städte – so auch die Hauptstadt Minsk – im 14. Jahrhundert zum litauischen Großfürstentum. Doch in dieser Zeit gelangte auch der Handel in Weißrussland zu einer Blüte. Nicht nur Minsk war ein bedeutendes Handelszentrum, auch Mahiljou spielte im Asienhandel sowie in den Beziehungen zum europäischen Kontinent eine wichtige Rolle.

Im 14. Jahrhundert gehörte Mahiljou zu Litauen und war ein bedeutendes Handelszentrum in der Region. Am 12. August 1569 beschlossen Polen und Litauen im Vertrag von Lublin die Vereinigung der beiden Länder. Mahiljou wurde Teil des neu gegründeten Staates.
1577 erhielt Mahiljou endlich auch das Stadtrecht. Doch immer wieder wurde Weißrussland von Kämpfen und Kriegen überrannt. 1580 wurde Mahiljou stark zerstört, als der Livländische Krieg die Stadt überrannte. Viele der einst so schönen Handelhäuser von Mahiljou wurden niedergebrannt. Auch der Große Nordische Krieg sollte nur etwa 100 Jahre später erneut die Stadt zerstören. Diesmal war der Sturm der Truppen noch weitaus verheerender. Fast wurde Mahiljou vollständig zerstört.
1772 fiel Mahiljou wie die meisten weißrussischen Städte an Russland. 1783 wurde in Mahiljou eine Erzdiozöse der römisch-katholischen Kirche errichtet. Das spiegelt den großen Einfluss wider, den hier nicht die russisch-orthodoxe, sondern die westliche katholische Kirche hatte.

Eine bedeutende Wende geschah während des Zweiten Weltkriegs: Am 26. Juli 1941 eroberte die deutsche Wehrmacht die Mahiljou. Fortan wurde die Stadt von den Besatzern Mogilew genannt. Durch den fanatischen Höheren SS- und Polizeiführer (HSSPF) Erich von dem Bach-Zelewski geschah eine der größten Katastrophen des Krieges.
Jüdische Frauen, Männer und Kinder wurden massenhaft in der Stadt erschossen. Gerade in der Umgebung von Mahiljou und vielen weiteren ukrainischen und weißrussischen Städten lebten viele Juden, die zum Teil den Großteil der Bevölkerung ausmachten. Der Mord von Mahiljou war ein Massaker sondergleichen.
Insgesamt wurden über 6.000 Juden ermordet. Selbst in der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs stellt dieses Massaker eine besondere Grausamkeit dar. In der Umgebung von Mahiljou wurden außerdem Vernichtungslager errichtet. Es wurde sogar geplant in Mahiljou selbst ein großes Vernichtungslager zu bauen. Dieser Plan wurde später fallen gelassen, stattdessen entstand Auschwitz. Doch trotzdem war die Vernichtung von Mahiljou fast beispiellos. Die jüdische Bevölkerung wurde fast vollständig vernichtet.
Im Jahre 1944 eroberte die Rote Armee Mahiljou zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann für Mahiljou ein Wiederaufstieg. Die Stadt wurde saniert, viele Gebäude im neuen, sowjetischen Stil wiederaufgebaut. Danach entwickelte sich Mahilou wie viele andere weißrussische Städte zu einem wichtigen Eisenbahn- und Verkehrsknotenpunkt. Zusätzlich erlebte die Industrie einen Aufstieg.

Die Landwirtschaftliche Hochschule von Mahiljou wurde ebenfalls sehr berühmt. Nicht erst seit dort Weißrusslands Präsident Lukaschenko studierte, galt diese als exzellente Bildungsanstalt. Mahiljou insgesamt erlangte einen Ruf als bedeutende Schulstadt.

Das Stadtbild von Mahiljou wird heute hauptsächlich von den Bauwerken im sowjetischen Stil geprägt. Wer sich für die russische, moderne Architektur interessiert wird in der Stadt viele interessante Orte finden. Doch auch die Mahnmale des Massakers im Zweiten Weltkrieg gehören zu den Orten, die ein Reisender der Stadt sehen muss. Sie mahnen auch heute noch deutlich, dass solch ein Krieg nie mehr passieren darf und plädieren für den Frieden in der Welt.

Politische Geschichte und Entwicklung in Litauen

Litauen wurde 1009 zum ersten Mal in den Quedlinburger Annalen im Zusammenhang mit dem Mönch Bruno von Querfurt erwähnt. Im 13. Jh. wurden die einzelnen Fürstentümer vom Großfürst Mindaugas gewaltsam vereint und dies führte zur Entstehung des ersten litauischen Staates. Der Großfürst nahm 1251 das Christentum an und ließ sich zwei Jahre später (also 1253) zum König von Litauen krönen. Da es in der Dynastie keinen Nachfolger gab, endete somit auch die litauische Monarchie. Mindaugas blieb der einzige König in der Geschichte von Litauen.

1323 wurde die Hauptstadt Litauens – Vilnius – durch den Großfürsten Gediminas gegründet. Das einzige, was dem Staat zur gleichberechtigten Stellung mit anderen europäischen Staaten fehlte, war das Bekenntnis zum Christentum. Die Christianisierung Litauens wurde 1387 vollzogen. In Vilnius wurde das Bistum gegründet, und der Stadt wurde das Magdeburger Stadtrecht verliehen.
Unter den Großfürsten Gediminas, Algirdas und Kęstutis wurde Litauen zur europäischen Großmacht. Ostslawische Fürsten schlossen sich nach dem Einfall der Tataren in Osteuropa Litauen an. Das Großfürstentum Litauen expandierte und unter dem Großfürst Vytautas erstreckte es sich bis zum Schwarzen Meer. Die Schlacht von Tannenberg 1410 beendete den fast 200-jährigen Krieg mit dem Deutschen Orden. Vytautas zentralisierte die Staatsführung und schuf sich einen Herrschafts- und Verwaltungsapparat.
Das Großfürstentum Litauen war recht einflussreich in Mitteleuropa. Nachfahren des Großfürsten Gediminas herrschten über das Großfürstentum Litauen, Polen, Ungarn und Tschechien. In dieser Zeit (15.-16. Jh.) fand die Annäherung zwischen Litauen und Polen statt. 1569 wurde die Union von Lublin durch beide Staaten unterzeichnet, durch die eine Republik beider Völker geschaffen wurde (sie bestand bis 1795). Die Konföderation hatte einen Herrscher – den litauischen Großfürsten und den polnischen König, eine gemeinsame Adelsversammlung, den Seimas, eine gemeinsame Außenpolitik und gemeinsames Geld. Getrennt blieben die Exekutive, das Rechtssystem, die Truppen und die Staatskasse. Auch die Grenzen und sogar die Staatsnamen blieben erhalten.

Im 17. und 18. Jh. wurde die politische Lage immer komplizierter. Die im 16. Jh. erlassenen Rechtsakten, drei Statuten und weitere Rechtskodexe gaben den Adeligen weitgehende Rechte. Im Seimas galt das Recht des liberum veto, das bedeutete, dass der Widerspruch eines einzigen Adeligen den Erlass des Gesetzes verhindern konnte.
Die Nachbarländer nutzten die Schwäche des Litauisch-Polnischen Staates und eigneten sich Teile seiner Territorien an. In der Zeit zwischen 1772 und 1795 führten Österreich, Preußen und Russland die drei Teilungen des Staates durch. Litauen wurde Teil des russischen Imperiums. Während des russisch-französischen Krieges besetzten die französischen Truppen Litauen, und Napoleon selbst verbrachte 19 Tage in Vilnius. Die Reste der französischen Armee erreichten die Stadt auf ihrem Rückmarsch von Osten im Dezember 1812.

Das 19. Jahrhundert war für die litauischen Bürger von großer Bedeutung, weil sich damals das moderne litauische Volk entwickelte. Dies geschah unter dem Einfluss der Kulturgesellschaften und der Heranbildung der litauischen Literatursprache. Es kam zwei Mal zu Aufständen gegen die Zarenherrschaft 1830/31 und 1863/64. Nach dem ersten Aufstand wurde die Universität Vilnius geschlossen, nach dem zweiten erfolgte ein Druckverbot für alle Publikationen auf Litauisch und in lateinischer Schrift, das 40 Jahre lang andauerte (bis 1904). In diesem Zeitraum wurden litauischen Schulen geschlossen und neue Schulen, in denen nur russisch unterrichtet wurde, geöffnet. Neue Katholische Kirchen durften nicht mehr errichtet werden, nur orthodoxe Kirchen wurden eröffnet. Diese Faktoren hemmten zwar die kulturelle Entwicklung Litauens, stärkten aber den Bürgersinn und riefen Nationalbewegungen in der 2. Hälfte des 19. Jh. hervor. Die Litauer begannen illegale Schulen zu gründen und dort die Kinder im Litauischen zu unterrichten. Das wichtigste Zentrum für den Druck litauischer Publikationen wurde Tilsit im benachbarten Ostpreußen. Von dort brachten Bücherträger auf illegale Weise zahlreiche Werke nach Litauen. Ein Zeichen des Heranreifens einer Nation war der immer lauter werdende Ruf nach Staatlichkeit. Auf der „Großen Versammlung in Vilnius“ 1905 forderten die Litauer die Gewährung von Autonomie für das Gebiet.

Der 1. Weltkrieg berührte Litauen vom ersten Tag an. Die Schlachten zwischen den russischen und deutschen Armeen in Ostpreußen machten Litauen zum Frontgebiet. Aus Westlitauen zogen die ersten Kriegsflüchtlinge Richtung Osten. 1915 wurde das gesamte Territorium Litauens von der deutschen Reichswehr besetzt. Das Okkupationsregime war hart, das Land wurde wirtschaftlich in hohem Maße ausgebeutet. Dies verstärkte den Wunsch nach staatlicher Unabhängigkeit. Auf einem Kongress der unterdrückten Völker 1916 in Lausanne erklärten die litauischer Vertreter erstmalig, dass sie das Ziel eines unabhängigen Litauens verfolgen. Am 8. September 1917 fand in Vilnius eine Konferenz der Litauer statt, auf der in einer Resolution das Ziel der Eigenständigkeit festgelegt und ein Litauischer Rat gewählt wurde, dessen eigentliche Aufgabe eben die Verwirklichung des gestrebten Zieles war. Am 16. Februar 1918 verkündete der Litauische Rat die Unabhängigkeitserklärung. Damit begann auch der Weg Litauens als souveräner Staat.

Politik Litauen – Home
Politische Geschichte und Entwicklung in Litauen | Das politsche Geschehen in Litauen in der Zwischenkriegszeit | Litauen unter sowjetischer Besatzung | Entwicklung von Litauen als unabhängiger Staat | Politisches System in Litauen | Parteilandschaft in Litauen | Geschichte des Seimas | Die 15. Regierung der Republik Litauen (Legislaturperiode 2008 – 2012) | Geschichte der litauischen Präsidenten

Quellenangabe

Entstehung der polnischen ethnischen Minderheit in Litauen

Mit der Gründung des jagiellonischen Reiches Polen-Litauen (europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnische Könige und die Großfürsten von Litauen stellte) liessen sich viele Polen im Gebiet des heutigen südöstlichen Litauen, der heutigen Westhälfte von Weißrussland und dem heutigen westlichen Drittel der Ukraine, außerdem in Nordmähren (Tschechien) und der nördlichen Slowakei nieder.

Aufgrund der Teilungen von Polen zwischen 1772 und 1795 kam der größte Teil unter russische Herrschaft. Mit dem Frieden von Riga 1921 bekam das wiedererstandene Polen fast die Hälfte der durch die Teilung an Russland abgetretenen Gebiete zurück. Doch schon 1939 verlor Polen die Gebiete erneut durch den Hitler-Stalin-Pakt und endgültig 1945 durch den mit der Sowjetunion geschlossenen Grenzvertrag. Die meisten dort lebenden Polen wurden anschließend nach Polen umgesiedelt. Die verbliebenen Polen haben sich zu fast zwei Dritteln an Litauer, Weißrussen und Ukrainer assimiliert. Inzwischen werden sie aber als nationale Minderheiten anerkannt.

Die polnische Minderheit lebt heute überwiegend im östlichen Teil von Litauen. Besonders in der Hauptstadt Vilnius und in der Umgebung. Vertreten werden sie u. a. durch den Bund der Polen in Litauen (polnisch: Zwiazek Polaków na Litwie). Der Kurier Wileński (deutsch: Vilniusser Kurier) ist eine in Vilnius erscheinende polnischsprachige Tageszeitung. Nasz Czas (deutsch: Unsere Zeit) eine in Vilnius herausgegebene polnischsprachige Wochenzeitung und mit Znad Wilii (deutsch: Von der Neris) sendet auch ein polnischsprachiger Radiosender (103.8 FM) aus der litauischen Hauptstadt bis in die angrenzenden Gebiete von Weißrussland. Es existieren noch viele weitere polnische Organisationen und Institutionen in Litauen. Zum Beispiel haben polnische Kinder die Auswahl unter mehreren polnischen Schulen.

Entstehung der russischen ethnischen Minderheit in Litauen

Suche