Geschichte von Kaunas

Die vielschichtige und wechselvolle Geschichte von Kaunas begann am Zusammenfluss von Memel und Neris. An diesem strategisch wichtigen Ort errichteten die Litauer im 13. Jahrhundert eine Burg, die das Hinterland gegen die Angriffe der Deutschen Ordensritter schützen sollte, mit denen Litauen lange und hart Krieg führte. Volksetymologisch wird der Namen der Stadt sogar aus dem Wort kautis („kämpfen“) abgeleitet.

Nachdem am Anfang des 15. Jahrhunderts die Macht des Ordens gebrochen war, wurden die Flüsse Memel und Neris zu wichtigen Handelswegen und Kaunas zu einem lebendigen Handelszentrum. Das Gedeihen der Stadt bezeugt die Kaunasser Altstadt mit dem großen Rathausplatz, der von Patrizierhäusern und den Gebetshäusern verschiedener Glaubensrichtungen umgeben ist, die die multiethnische und tolerante Stadtgemeinschaft dieser Zeit bestimmten.

Das Wachsen und Gedeihen der Stadt Kaunas beendete der Niedergang des polnisch-litauischen Staates am Ende des 18. Jahrhunderts. Nachdem die Monarchien Russland, Preußen und Österreich den ehemaligen Zweivölkerstaat unter sich aufgeteilt hatten, wurde die Memel zur Grenze zwischen Russland und Preußen, Kaunas – zu einer Grenzstadt des russischen Imperiums.

Kaunas, das während des Russlandfeldzugs von Napoleon im Jahr 1812 schwer gelitten hatte, begann sich erst Mitte des 19. Jahrhunderts zu erholen. Im Jahr 1842 ernannte der Zar die Stadt zum Zentrum des neu eingerichteten Verwaltungsbezirks Kaunas und ließ eine große Militärgarnison erbauen. Im Jahr 1867 wurde Kaunas mit einem Festungswall umgeben. Im Jahr 1918 proklamierte die litauische Nationalbewegung die Wiedergründung des litauischen Staats mit der Hauptstadt Vilnius. Der junge Staat musste einerseits mit dem bolschewistischen Russland, das die Errichtung eines kommunistischen Regimes in den Grenzen des ehemaligen Zarenreichs anstrebte, andererseits mit Polen ringen, dessen Führung den gemeinsamen polnisch-litauischen Staat zu erhalten beabsichtigte. Der Konflikt mit Polen endete in einem Waffenstillstand, dessen Vertrag Litauen die Stadt Vilnius und das Gebiet um Vilnius zugestand. Dennoch brachen polnische Truppen das Abkommen und fielen in Vilnius ein. Litauen weigerte sich, die Stadt den Polen zu überlassen, und unterschrieb den Friedensvertrag nicht. Kaunas wurde zur provisorischen Hauptstadt von Litauen ausgerufen. Die Stadt begann rasch zu wachsen und wurde modernisiert.

Im Jahr 1940 griff die sowjetische Okkupation brutal in das Kaunasser Leben ein. Viele der gesellschaftlich und politisch Aktiven wurden umgebracht oder deportiert. Gemeinnützige Organisationen mussten ihre Arbeit einstellen, ausländische Botschaften wurden geschlossen. Nach einem Jahr, am 22. Juni 1941, brach der Krieg zwischen der Sowjetunion und Deutschland aus. Die Deutschen marschierten in Kaunas am 25. Juni 1941 ein. Am 1. August 1944 wurde Kaunas von der sowjetischen Armee besetzt. Es begann die zweite sowjetische Okkupation.

In Kaunas bildete sich der Kern des Widerstandes in den Nachkriegsjahren gegen die sowjetische Besatzung. Am Tag der Allerheiligen im Jahre 1955 fand in Kaunas die erste öffentliche Protestdemonstration gegen das sowjetische Regime statt. Am 14. Mai 1972 verbrannte sich im Park vor dem Musiktheater der neunzehnjährige Romas Kalanta, nachdem er „Freiheit für Litauen“ gerufen hatte. Das führte zu der Suche nach den neuen Widerstandsformen, es begann der allgemeine passive Widerstand in ganz Litauen.

Am 1. November 1987 fand in der Altstadt von Kaunas, am Grab von Maironis, eine nicht genehmigte Versammlung statt, auf der anlässlich des 125. Jubiläums von Maironis der Priester Robertas Grigas und andere Sprecher die sowjetische Zensur verurteilten und die Wiederherstellung des litauischen Staates verlangten. Am 10. Juni 1988 wurde in Kaunas die Sąjūdis–Bewegung gegründet, Herausgeberin der Zeitung „Kauno aidas“.

Auf dem Turm des Kriegsmuseums Vytautas des Großen wurde am 9. Oktober 1988 die litauische Tricolore gehisst. Am 16. Februar 1989 wurde die Freiheitsstatue wiederhergestellt, am 16. Februar 1990 das Denkmal „für die Gefallenen für die Freiheit Litauens“. Seit 1999 feiert man am 20. Mai den Tag der Stadt Kaunas.

Geschichte des Seimas

Am 16. Februar 1918 unterzeichnete der Litauische Rat in Vilnius die erste Unabhängigkeitserklärung, in der er den Wiederaufbau des unabhängigen Litauischen Staates mit demokratischer Staatsordnung erklärte und das Parlament zur Aufnahme der internationalen Beziehungen mit anderen Staaten beauftragt hat.

Am 16. April 1920 wurde der Konstituierende Seimas in direkten Wahlen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug über 90 Prozent. Am 15. Mai 1920 verabschiedete der Konstituierende Seimas in Kaunas die Erklärung “Über den Wiederaufbau des unabhängigen Litauischen Staates”. Der 15. Mai wird als Tag des Konstituierenden Seimas gefeiert. Am 1. August 1922 verabschiedete der Konstituierende Seimas die Verfassung der Republik Litauen. Am 11. Oktober 1922 wurde der erste Seimas gewählt. Am 13. Mai 1923 wurde der zweite Seimas gewählt.

Am 10. Mai 1926 wurde der dritte Seimas gewählt. Nach dem Staatsstreich vom 17. Dezember 1926 wurde der dritte Seimas im April 1927 aufgelöst. In Litauen wurde ein autoritäres Regime unter Führung von Präsidenten Antanas Smetona (1926 – 1940) etabliert. Am 10. Juni 1936 wurde der vierte Seimas gewählt. Im Juni 1940 wurde Litauen von der Sowjetunion okkupiert.

Im Juni 1988 wurde in Vilnius die litauische Bewegung für die Umgestaltung “Sąjūdis” gegründet. Am 24. Februar 1990 wurde der Oberste Rat – der Restituierende Seimas gewählt. Diese Wahlen waren die ersten freien Wahlen und endeten mit einem überzeugenden Sieg der Sąjūdis-Kandidaten. Am 11. März 1990 verabschiedete der Oberste Rat – der Restituierende Seimas – die Erklärung “Über den Wiederaufbau des Litauischen Staates”, die ein Ende der Besatzung und den Anfang der neuen Ära des Staates bedeutete.

Nachdem die Erklärung vom 11. März 1990 über die Wiederherstellung des unabhängigen Litauischen Staates offiziell angekündigt worden war, verhängte die Sowjetunion politische, wirtschaftliche und soziale Sanktionen über Litauen. Am 13. Januar 1991 (Blutsonntag von Vilnius) kam es zur Auseinandersetzungen zwischen den litauischen Bürgern und der Sowjetarmee. Die Sowjetarmee besetzte die Gebäude des staatlichen Funk- und Fernsehens in Vilnius. Bei den Auseinandersetzungen wurden 14 Menschen getötet und etwa 600 verletzt.

Im Jahre 1992 wurde der sechste Seimas gewählt. Über die Mehrheit der Mandate verfügte die Demokratische Arbeitspartei (die ehemalige selbständige Kommunistische Partei). Am 31. August 1993 verließ die sowjetische Besatzungsarmee das Territorium der Republik Litauen. Am 20. Oktober 1996 wurde der siebte Seimas gewählt. Die Vaterlandsunion (Konservative Litauens) und die Christlich Demokratische Partei stellten die stärkste Fraktion im Seimas dar.

Am 8. Oktober 2000 wurde der achte Seimas gewählt. Die Sozialdemokratische Partei Litauens und die Neue Union (Sozialliberalen) stellten die politische Mehrheit dar.

Politik Litauen – Home
Politische Geschichte und Entwicklung in Litauen | Das politsche Geschehen in Litauen in der Zwischenkriegszeit | Litauen unter sowjetischer Besatzung | Entwicklung von Litauen als unabhängiger Staat | Politisches System in Litauen | Parteilandschaft in Litauen | Geschichte des Seimas | Die 15. Regierung der Republik Litauen (Legislaturperiode 2008 – 2012) | Geschichte der litauischen Präsidenten

Quellenangabe

Litauen unter sowjetischer Besatzung

Zu Beginn des 2. Weltkrieges brach die eigenständige Entwicklung von Litauen ab. In dem am 23. August 1939 unterzeichneten Molotov-Ribentrop-Pakt mit seinen Zusatzprotokollen, in denen die Sowjetunion und Deutschland Europa aufteilten, wurde Litauen zunächst der deutschen Einflusszone zugeschrieben. In einem weiteren Vertrag einen Monat später nach der Zerschlagung von Polen fiel Litauen an die Sowjetunion. Diese gab Litauen zwar Vilnius zurück, okkupierte das Land aber am 15. Juni 1940 mit dem Einmarsch von 150.000 Soldaten der Roten Armee.

1940-1941 wurde das Land sowjetisiert. Mit der Verstaatlichung von Grund und Boden, Fabriken und Banken wurden die wirtschaftlichen Grundlagen zerstört. Durch sowjetische Repression und Deportationen verlor Litauen rund 35.000 Menschen. Im Sommer 1941 besetzte Nazideutschland Litauen. Der Holocaust an die litauischen Juden begann, dem 200.000 litauische Juden zum Opfer fielen. Litauer wurden nach Deutschland deportiert. Im Sommer 1944 marschierten wieder die Sowjettruppen in Litauen ein.

Der Zeitraum zwischen 1944 und 1953 waren die Jahre des harten stalinistischen totalitären Regimes und des bewaffneten Widerstandes gegen die Sowjetmacht. Die Sowjetmacht zwang die Bauern in die Kolchosen, im Zuge der Massenrepressionen wurde rund eine Viertel Million litauischer Bewohner, unabhängig von ihrer gesellschaftlichen Stellung oder ihrer sozialen Herkunft nach Sibirien, in Lager und Gefängnisse deportiert. In Widerstandskämpfen gegen die Sowjetmacht starben rund 20.000 Freiheitskämpfer.

Nach dem Tod von Stalin wurde das Regime gemäßigter, aber die Russifizierung wurde weiter fortgesetzt, die nationale Kultur unterdrückt und die katholische Kirche verfolgt. Eine der bekanntesten Protestaktionen gegen das Sowjetregime war die Selbstverbrennung von Romas Kalanta in Kaunas 1972. Diese Tat markiert den Beginn des antisowjetischen passiven Widerstandes. In den 70er Jahren gab es eine Untergrundpresse, die litauische Helsinki-Gruppe setzte sich für die Menschenrechte ein, die litauische Freiheitsliga erklärte die Unabhängigkeit zu ihrem Ziel. Die Veränderungen in der Sowjetunion stärkten auch die politischen Aktivitäten in Litauen.

1988 entstand die Bewegung „Sąjūdis“. Sie formulierte ein Programm für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit. Bei Massenkundgebungen wurde 1989 der Ruf nach Freiheit laut. Am 23. August 1989 brachten die drei baltischen Republiken im Gedenken an den Molotov-Ribentrop-Pakt diesen Wunsch solidarisch mit einer Menschenkette zum Ausdruck. Rund 2 Millionen Menschen hielten sich gleichzeitig an den Händen gefasst und bildeten den „Baltischen Weg“ von Vilnius bis Tallinn.
Am 11. März 1990 erklärte Litauen als erstes der drei Baltischen Staaten und der Sowjetrepubliken überhaupt seine Unabhängigkeit. Am 13. Januar 1991 versuchte die Sowjetunion mit Waffengewalt Litauen von seinen Zielen abzubringen. 14 Personen kamen im Widerstand gegen Sowjettruppen ums Leben, aber die Staatlichkeit Litauens wurde bewahrt.

Politik Litauen – Home
Politische Geschichte und Entwicklung in Litauen | Das politsche Geschehen in Litauen in der Zwischenkriegszeit | Litauen unter sowjetischer Besatzung | Entwicklung von Litauen als unabhängiger Staat | Politisches System in Litauen | Parteilandschaft in Litauen | Geschichte des Seimas | Die 15. Regierung der Republik Litauen (Legislaturperiode 2008 – 2012) | Geschichte der litauischen Präsidenten

Quellenangabe

Panevezys

Die Stadt Panevezys mit rund 113.000 Einwohnern liegt am Fluss Nevezis, zwischen Vilnius (130 km) und Riga (150 km), an der Autobahn „Via Baltika“, die Vilnius mit Riga verbindet. Panevezys ist das Kultur- und Industriezentrum in Nord-Litauen und zeichnet sich besonders durch ein umfangreiches Schulangebot aus.

Sehenswürdigkeiten in Panevezys
Das älteste Bauwerk in Panevezys ist das 1614 errichtete Gerichtsarchiv. Seit 1972 ist hier die Ausstellung der Volkskunst zu sehen. Hier finden sie authentische Gegenstände, Dokumente, Münzen, Aufnahmen von Landgütern, Porträts von Gutsbesitzern und verschiedene Wappen vom damaligen Adel. Das Museum des Widerstandes gegen die Sowjetische Besatzung und der Unabhängig-keitsbewegung „Sajudis“ und die bischöfliche Kathedrale sind ebenfalls einen Besuch wert.
Landesweit bekannt ist das Puppentheater in der Straße Respublikos. In den Sommermonaten ziehen die Künstler mit einem bunten Pferdewagen über das Land, um die Kinder in den umliegenden Städten und Dörfern mit Märchen und Sagen aus dem litauischen Volksgut zu erfreuen. Weitere Attraktionen in Panevezys sind: die älteste Schmalspureisenbahn in Europa und das Bier aus der Brauerei „Kalnapils“, welches in der Beliebtheitsskala (hinter „Svyturys“ aus Klaipeda) die zweite Position auf dem litauischen Biermarkt einnimmt.

Besondere Festivals in Panevezys: das Studentenfest „PanVezys“ im Frühling, das Internationale Keramik-Symposium im Sommer und das Internationale Jazz-Festival im Herbst.

Panevezys ist die grünste Stadt in Litauen. Der Krekenava Regional Park in der Umgebung von Panevezys ist eine der Top Attraktionen im Gebiet. Auch die in der Region Aukstaitija hergestellten Holz-, Keramik, Leinen- und Glassouvenirs sind auch im Ausland sehr beliebt. Seit 1990 besteht eine Städtepartnerschaft mit Lünen an der Lippe (Nordrhein-Westfalen).

Unterkunft Panevezys: Das neue vier Sterne Hotel Romantik wurde auf dem Gelände einer historischen Mühle am Flussufer im Zentrum von Panevezys erbaut. Die Zimmer und Suiten im alten Teil des Gebäudes sind wunderschön mit individuellen Details wie hölzernen Böden und Balken, originellem Mobiliar und antiken Elementen eingerichtet. Für Weinliebhaber: Im Restaurant befindet sich ein Weinkeller, in dem Sie unter professioneller Beratung den für Sie passenden Wein auswählen können.

Suche