Übernatürliche Wesen in Sagen
Auf jeden Fall wird in der Sage der Mensch vom übernatürlichen Wesen, das eindeutig nicht-menschlich ist, in den Schatten gestellt. Es wird bis ins kleinste Detail in seinem ganzen Schrecken oder Glanz beschrieben, selbst, wenn es eine einfache oder alltägliche Verkleidung gewählt hat. Die Bandbreite ist groß: Da gibt es laumes – einfache Landelfen, die Kinder mit großen Köpfen und Augen haben –, den Jäger Perkunas, der auch der Gott des Donners ist, aitvarases – heinzelmannartige Geister, die Reichtum bringen –, Zauberer und natürlich den velnias, der dem Teufel entspricht.
Manchmal geht es in der Sage nur darum, diese Wesenheiten und ihre Handlungen zu beschreiben: laumes waschen ihre endlosen Leinenstücke in Seen, spinnen und weben, beschenken, entführen oder töten Kinder. Laimes, die Glücksgöttinnen, bestimmen das Schicksal Neugeborener. Aitvarases bringen gestohlenes Getreide, Geld oder Milchprodukte zu ihren Herren, Hexen fügen Menschen, Tieren oder der Natur Schaden zu und fliegen zu ihren Hexentreffen, Zauberer helfen verhexten Menschen usw. In litauischen Sagen treffen selten zwei übernatürliche Wesen aufeinander, meist ist es ein Mensch, der mit ihnen in Berührung kommt.
Dabei unterscheidet sich das Selbstverständnis des Menschen gegenüber der mythologischen Welt in Märchen und Sage grundsätzlich. Im Märchen sind Begegnungen mit übernatürlichen Wesen wie Perkunas, velnias, giltine (dem personifizierten Tod), sprechenden Tieren oder gar der Sonne nicht außergewöhnlicher als mit anderen Menschen und bergen keinen Schrecken in sich. In Sagen dagegen wird die mythologische Welt als Bedrohung dargestellt. Man versucht, eine solche Begegnung zu vermeiden, weil sie meist negative Folgen hat. Das angenehme Gruseln, das beim Zuhören wegen des Realitätsbezugs und der Identifizierungsmöglichkeiten entstand, war durchaus erwünscht, unterschied es sich doch positiv von der traumatischen Erfahrung echter Angst. Und selbst heute, im Zeitalter der intellektuellen Aufklärung, kann man sich der Wirkung von Sagen nicht völlig entziehen.
Besonders wertvoll ist auch die kulturhistorische Bedeutung von Sagen, geben sie doch Einblick in die Weltanschauung, die sozialen und kulturellen Strukturen sowie die spirituellen Glaubensrichtungen eines Volkes in früheren Zeiten.
Nehmen wir als Beispiel die bekanntesten Sagen über laumes. Das Bild der laume formte sich in einer landwirtschaftlichen Hochkultur, was sich durch das menschenähnliche Erscheinungsbild der laume und ihrer mit dem Bauernstand verbundenen Handlungen zeigt (Spinnen und Weben von Flachs, Waschen von Leinen). Die Vorgeschichte dieser Figur ist lang und kompliziert. Man kann sich heute nur noch schwer vorstellen, dass die laume einem personifizierten bedrohlichen Naturelement entspringt (in diesem Fall Wasser), das die frühen Menschen zähmen und nutzbar machen wollten. In Laume-Sagen spiegelt sich daher einerseits die Unvorhersehbarkeit und Gefahr eines Naturelements, andererseits die menschliche Fähigkeit, diese Kraft positiv zu nutzen. Wie die meisten indogermanischen Wassergeister beeinflussen auch die laumes Ernte und Fruchtbarkeit.
Das Bild des aitvaras dagegen entstand später, als sich die Clangesellschaften aufzuspalten begannen und erste soziale Unterschiede entstanden. Daher steht der aitvaras für soziale Einflüsse, nicht für Naturgewalten. Aitvaras-Sagen prangern oft unmoralisches Handeln an – wie andere Menschen auszunutzen, sich auf ihre Kosten zu bereichern und allgemein geldgierig zu sein.
Die litauischen laumes haben viele Gemeinsamkeiten mit den keltischen Elfen und den Schicksalsgöttinnen der Balkannationen. Die aitvaras ähneln den fliegenden Drachen der iranischen Sage. Daraus lässt sich schließen, dass die baltischen Völker Kontakt zu den Kelten hatten, als die laume-Sagen entstanden, und sich indirekt oder direkt mit Iranern austauschten, als der aitvaras geboren wurde. Natürlich bestehen auch viele Gemeinsamkeiten mit slawischen, germanischen und ugrofinnischen Sagen. Dennoch hat die litauische Sagenwelt einen definitiv eigenständigen nationalen Charakter, der sich von dem der benachbarten Länder unterscheidet.
So findet man in litauischen Sagen keine gefährlichen Waldgeister wie bei den Russen und Germanen, keine kriegerischen vilas wie in Bulgarien und keine Zwerge, die in den Bergen wohnen, wie in der Schweiz. Litauische Sagen reflektieren das flache, gleichförmige Land und den bäuerlichen Lebensstil. So stellt auch die laume einen weitaus bodenständigeren Wassergeist dar als in anderen Ländern, und aitvaras ist viel häuslicher als wohlstandsbringende Geister anderswo. Hexen und Zauberer wenden ihre Künste meist auf Nutztiere an usw.